Die Bedeutung der Serververwaltung: Schlüssel zu stabilen IT-Lösungen
Business Server sind nicht nur technische Komponenten, sondern ein wichtiger Bestandteil von IT-Infrastrukturen, da deren Verwaltung die Stabilität und Effizienz von IT-Lösungen beeinflusst. Somit hat die Wahl der Hardware und deren Betrieb Auswirkungen auf Cloud-Strategien und die gesamte Datenverwaltung von Unternehmen. Erfahren Sie, wie die Verwaltung von Servern Geschäftsabläufe beeinflussen und wie sich diese auf die Verfügbarkeit und Sicherheit Ihrer IT auswirken.
1 Was ist ein Server?
Mit einem Server werden Daten, Anwendungen und Dienste über ein Netzwerk bereitgestellt. Der Server kann sowohl physisch in Form eines Hardware-Geräts oder virtuell als Software-Anwendung im Einsatz sein. Allgemein bearbeiten Server die Anfragen von Clients, indem Sie diese entgegennehmen und entsprechende Antworten liefern. Je nach Funktion gibt es verschiedene Arten von Servern:
- Webserver: Mit diesem Server werden Websites gehostet und Webinhalte an Clients (in der Regel Browser) über das HTTP/HTTPS-Protokoll geliefert.
- Datenbankserver: Verwalten und speichern Daten in strukturierten Formaten. Dadurch wird der Zugriff von Anwendungen auf die Daten ermöglicht.
- Mailserver: Mailserver verwalten den Versand, Empfang und die Speicherung von E-Mails innerhalb eines Unternehmens und zwischen externen Systemen.
- Applikationsserver: Applikationsserver dienen als Plattform für die Ausführung und Bereitstellung von Anwendungen, die von Frontend-Clients benötigt werden.
2 Serverarchitekturen und deren Funktionen
Allgemein beschreibt eine Serverarchitektur die Struktur bzw. Anordnung von Servern innerhalb eines Netzwerks. In dieser ist festgelegt, wie Server und deren Komponenten organisiert, kommunizieren und zusammenarbeiten, um Dienste bereitzustellen, Daten zu speichern und Anwendungen auszuführen.
Eine gute Serverarchitektur berücksichtigt Aspekte wie Skalierbarkeit, Verfügbarkeit, Performance, Sicherheit und Wartbarkeit. Die hierfür eingesetzten Komponenten umfassen alle hardware- und softwarebezogenen Elemente, die zur Bereitstellung, Verwaltung und Unterstützung von Serverdiensten erforderlich sind.
Es gibt verschiedene Modelle und Ansätze von Serverarchitekturen, die einen Einfluss auf die Verwaltung der Server haben:
- Client-Server-Modell: Bei dieser Architektur kommunizieren Clients (z. B. PCs oder mobile Geräte) mit einem zentralen Server, der die gewünschten Dienste bereitstellt.
- Verteilte Architektur: Mehrere Server arbeiten zusammen, um Lasten zu verteilen und Redundanz zu schaffen, was die Ausfallsicherheit erhöht.
- Mikroservices-Architektur: Anwendungen werden in kleine, unabhängige Dienste unterteilt, die jeweils eine spezifische Funktion erfüllen und über APIs kommunizieren.
- Cloud-Architektur: Dienste und Ressourcen werden über Cloud-Anbieter bereitgestellt, was Flexibilität und Skalierbarkeit ermöglicht.
- Containerbasierte Architektur: Anwendungen werden in Containern isoliert, was eine konsistente Bereitstellung und Skalierung ermöglicht.
Die Serverarchitektur beeinflusst direkt, wie effektiv und effizient Server verwaltet werden können. Eine strategische Wahl der Serverarchitektur kann die Notwendigkeit für manuelle Eingriffe reduzieren, die Automatisierung fördern und die Gesamtbetriebskosten senken.
3 Wichtige Metriken der Serververwaltung
Das Ziel der Serververwaltung ist die Gewährleistung einer hohen Verfügbarkeit, Sicherheit und Leistung. Hierfür sind die folgenden Aufgaben notwendig:
- Eine kontinuierliche Überprüfung der Serverleistung und Serverressourcen. Dies betrifft die Metriken CPU-Auslastung, RAM-Nutzung und Speicherplatz.
- Einführung und Verwaltung von Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls und die Durchführung von regelmäßigen Sicherheitspatches, um das Unternehmen vor unautorisierten Zugriffen und Cyber-Bedrohungen zu schützen.
- Regelmäßige Erstellung von Backups sowie die Sicherstellung, dass Notfallpläne effizient und schnell ablaufen.
- Durchführung von Updates für Betriebssysteme und Anwendungen zur Gewährleistung der neuesten Sicherheitsstandards und Funktionalitäten.
- Verwaltung von Benutzerkonten, Berechtigungen und Zugriffsrechten, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Nutzer:innen auf die Systeme zugreifen können.
- Sorgfältige Dokumentation aller Serverkonfigurationen, Änderungen und Wartungsarbeiten zur Transparenz.
Die richtige Software und das entsprechende Tool unterstützen Sie bei der Serververwaltung. Ein optimales Zusammenspiel der notwendigen Komponenten gewährleistet nicht nur eine hohe Verfügbarkeit der Systeme, sondern auch eine maximale Performance, wodurch Ihre Kund:innen von einem zuverlässigen Service profitieren.
4 Wichtige Metriken der Serververwaltung
Die kontinuierliche Überwachung im Rahmen der Serververwaltung hilft, mögliche Probleme frühzeitig zu identifizieren und proaktive Maßnahmen zu ergreifen. Hierfür sind die folgenden Metriken besonders wichtig:
- CPU-Auslastung: Diese Kennzahl erfasst die Leistung des Prozessors und mit ihr kann die Systembelastung beurteilt werden sowie die Notwendigkeit zur Optimierung der Anwendungen. Eine konstant hohe CPU-Auslastung kann auf ineffiziente Prozesse oder Anwendungsprobleme hinweisen.
- RAM-Nutzung: Überwacht die Speicherauslastung und hilft festzustellen, ob der Server über ausreichenden Arbeitsspeicher verfügt. Eine höhere RAM-Nutzung kann zu langsamen Servern führen.
- Netzwerkauslastung: Analysiert den Datenverkehr über Netzwerkverbindungen. Eine hohe Auslastung der Netzwerke kann auf Engpässe oder potenzielle Sicherheitsvorfälle hinweisen.
- Festplattenspeicher: Erfasst die Auslastung und Performance der Festplatten, um sicherzustellen, dass genügend Speicherplatz vorhanden ist und die I/O-Leistung ausreichend ist.
Die Serververwaltung bzw. die Analyse der oben genannten Metriken kann u. a. mit den folgenden Tools durchgeführt werden:
- Nagios: Dieses Tool ist eine bekannte Open-Source-Lösung zur Überwachung von IT-Infrastrukturen. Es überwacht zahlreiche Metriken und sendet Benachrichtigungen an Administratoren, wenn Probleme auftreten. Nagios unterstützt Plugins, die die Funktionalität erweitern.
- Zabbix: Eine weitere Open-Source-Lösung, die auch eine umfassende Monitoring-Plattform bietet, ist Zabbix. Es erfasst auch eine große Anzahl von Metriken und bietet verschiedene Visualisierungen sowie Warnmeldungen.
- Prometheus: Ist ein Tool für das Monitoring- und Alerting, das auf einem Zeitreihenspeicher basiert. Prometheus ist besonders bekannt für cloud-native und containerisierte Umgebungen (z. B. Kubernetes) und bietet viele Funktionen.
5 Sicherheit und Serververwaltung
Die Sicherheit von Server ist entscheidend, um Daten zu schützen, Systeme zu sichern und unbefugten Zugriff zu verhindern. Eine gut strukturierte Sicherheitsinfrastruktur minimiert Risiken und gewährleistet die Integrität sowie Vertraulichkeit von Daten.
Wichtig ist, dass nur autorisierte Benutzer:innen Zugriff auf die Serverressourcen erhalten. Hierfür verfügt jedes Benutzerkonto über eindeutige Anmeldeinformationen (IDs, Passwörter). Mit der Festlegung von Berechtigungen für die Benutzerkonten kann der Zugriff für Dateien, Ordner und Anwendungen gesteuert werden.
Ein rollenbasiertes Zugriffssystem (RBAC) kann hier helfen, das den Zugriff auf Ressourcen basierend auf den Rollen steuert.
Mehr Sicherheit bietet Secure Shell (SSH), ein Protokoll, das für den sicheren Remote-Zugriff auf Server verwendet wird. Die Sicherheit wird durch Maßnahmen wie Passwort- oder Schlüsselauthentifizierungsmethoden. Die Verwendung von SSH-Schlüsseln gilt sicherer als Passwörter.
Besonders wichtig bei der Verwaltung von Servern sind das Patch-Management und die Verwaltung von Software-Updates. Sicherheitsupdates sollten zeitnah installiert werden, um bekannte Sicherheitsanfälligkeiten zu schließen.
Die Sicherheit und Zugriffskontrolle von Servern benötigen einen Ansatz, der Zeit und Kompetenz erfordert. Durch die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen sowie ein regelmäßiges Patch-Management können Unternehmen helfen, die Risiken von Sicherheitsvorfällen erheblich zu reduzieren und die Integrität ihrer IT-Infrastruktur gewährleisten.