Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Infrastructure as Code: So optimieren Sie Ihre Prozesse mit einer OpenCloud

Mit dem Konzept "Infrastructure as Code" (kurz: IaC) ergeben sich neue Möglichkeiten zur Automatisierung und Bereitstellung von Infrastrukturen innerhalb der Cloud. Durch den Einsatz verschiedener Tools können Sie nicht nur die Konfiguration Ihrer Systeme optimieren, sondern auch DevOps-Praktiken implementieren. Mit Tools wie Terraform und Ansible können Entwickler und DevOps-Teams ihre Umgebungen als Code verwalten, was den Prozess der Ressourcenkonfiguration erheblich vereinfacht. 

1 Was ist Infrastructure as Code?

Infrastructure as Code ist ein Ansatz in der IT- und Cloud-Architektur, der es ermöglicht, die gesamte Infrastruktur eines Unternehmens in Form eines Codes zu verwalten und bereitzustellen. Die Infrastruktur wie u. a. Server, Netzwerke und Speichersysteme werden in festgelegten Code-Formaten sowie Versionskontrollsystemen und Automatisierungstools beschrieben, wodurch eine hohe Automatisierung, Konsistenz und Nachvollziehbarkeit in der Bereitstellung von IT-Ressourcen entsteht. 

Wie auch der Begriff Infrastructure as a Service (IaaS) bezieht sich IaC auf die IT-Infrastruktur, unterscheiden sich jedoch in der Methodik. Bei IaaS werden die Cloud-Ressourcen wie Server, Speicher und Netzwerke virtuell bereitgestellt. IaC hingegen automatisiert deren Bereitstellung. Während IaaS die Nutzung und Bereitstellung von Infrastrukturressourcen erleichtert, optimiert IaC den Verwaltungsprozess und bietet eine programmatische Herangehensweise.

Zu Infrastructure as Code gehören eine Reihe technischer Merkmale, die die dabei helfen, die Infrastruktur effizienter zu verwalten. Die wesentlichen technischen Aspekte von IaC sind:

Deklarative und imperative Programmierung

Bei der deklarativen Programmierung wird der Endzustand der Infrastruktur fokussiert. Hierfür werden die benötigten Ressourcen genau beschrieben und das IaC-Tool übernimmt die Erstellung und Konfiguration. Bei der imperativen Programmierung werden die Schritte beschrieben, die für den Endzustand benötigt werden. Die Anwender:in beschreibt den genauen Aufbau der Infrastruktur, indem Anweisungen programmiert werden.

Infrastructure Definition Language (IDL)

IaC verwendet spezifische Sprachen oder DSLs (Domain Specific Languages), wie z.B. HashiCorp’s HCL (HashiCorp Configuration Language), AWS CloudFormation oder Terraform, um die Infrastruktur zu definieren. Dies ermöglicht eine genaue Beschreibung der Infrastrukturkomponenten.

Versionierte Konfiguration

Der erstellte Code, der die Komponenten und den Aufbau der Infrastruktur beschreibt, wird in Versionskontrollsystem (beispielsweise Git) gespeichert. Dies führt zu einer lückenlosen Dokumentation. 

Modularität und Wiederverwendbarkeit

Bei Infrastructure as Code wird mit Modulen gearbeitet, die Teile einer Infrastruktur darstellen, die erneut verwendet werden können. Somit kann eine standardisierte Vorgehensweise angewendet werden. 

Automatisierte Tests

Innerhalb des IaC-Prozesses können automatisierte Tests integriert werden, die die Funktionen der Infrastruktur überprüfen. 

2 Die Vorteile von Infrastructure as Code 

Der Einsatz von Infrastructure as Code (IaC) führt zu einer Verbesserung der Effizienz, gerade in der Bereitstellung und Verwaltung von Ressourcen. Durch den Einsatz von Automatisierungstools wie Terraform wird die Konfiguration von IT-Umgebungen vereinfacht, wodurch sich manuelle Fehler reduzieren und die Geschwindigkeit erhöht. Dadurch können DevOps-Teams Änderungen schnell umsetzen und die Cloud kosteneffizient betreiben. Mit der Verwendung einer einheitlichen Codebasis wird auch die Zusammenarbeit innerhalb des Teams optimiert, da alle auf den gleichen Code zugreifen. Ein weiterer Vorteil ist die Interoperabilität von Infrastructure as Code.  Verschiedene Cloud-Anbieter und lokale Ressourcen werden einheitlich verwaltet, was die Flexibilität erhöht und manuelle Konfigurationen sowie die anfallenden Betriebskosten senkt. Zudem können mit definierten Codes komplette Infrastrukturstandards schnell reproduziert werden und so Ausfallzeiten nach einem Vorfall minimieren. 

3 Terraform: Eine Lösung für Infrastructure as Code

Terraform stellt eine Lösung für die deklarative Konfiguration von Infrastructure as Code dar und ermöglicht Unternehmen die Verwaltung ihrer IT-Infrastruktur. Die Automatisierung von Bereitstellungsprozessen spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch potenzielle Fehler. Mit Terraform können Umgebungen konsistent konfiguriert werden, was die Zusammenarbeit zwischen DevOps. Mit dem Tool Terraform wird die gesamte Infrastruktur in einem Code beschrieben. Hier gibt es keine Einschränkungen, auch wenn Server bei verschiedenen Anbietern eingesetzt werden. Diese können übergreifend verwaltet und die Infrastruktur so an den konkreten Bedarf angepasst werden. Die Hauptanwendungsfälle mit Terraform sind zum einen der Einsatz und Aufbau einer Public Cloud sowie die Realisierung von Multi Cloud Szenarien. Bei der Veraltung von Multi-Cloud-Umgebungen können verschiedene Cloud-Anbieter nahtlos integrieren und Ressourcen über unterschiedliche Plattformen hinweg standardisieren. Dies ermöglicht nicht nur eine bessere Flexibilität, sondern auch eine optimale Ausnutzung der jeweiligen Stärken einzelner Cloud-Anbieter.

OpenCloud Consulting OpenCloud Consulting

4 Open Cloud: Die Basis für Infrastructure as Code

Der Einsatz einer Open Cloud ist eine wichtige Voraussetzung für Infrastructure as Code, da sie die erforderliche Flexibilität, Skalierbarkeit und Offenheit im Rahmen der Verwaltung von Cloud-Infrastrukturen bietet. Durch die offenen Standards wird es ermöglicht, verschiedene Tools einzusetzen, damit IaC interoperabel über verschiedene Cloud-Umgebungen hinweg effektiv genutzt werden kann. Mit der Open Cloud-Technologie haben Unternehmen Zugang zu den neuesten Entwicklungen innerhalb des Cloud Computings und fördern somit Innovationen und die Implementierung neuester IaC-Tools und -Techniken.

Auch die Einbindung von Communities hilft bei einer schnellen Implementierung von Ressourcen, die beim Einsatz von Infrastructure as Code hilfreich sein können. Die Möglichkeit, Sicherheitsrichtlinien direkt im Code der Open Cloud zu definieren, trägt dazu bei, die Compliance-Vorgaben sicherzustellen.

Mit der TelemaxX OpenCloud erhalten Sie Ihre Infrastructure as a Service, mit der Sie jederzeit Ihre Ressourcen skalieren können. Sie beruht auf den offenen Standards und kann somit für Infrastructure as Code mit Terraform und Kubernets eingesetzt werden. Die benötigte Hardware befindet sich in unseren zertifizierten Rechenzentren, die alle geltenden Datenschutzrichtlinien erfüllen.

5 Wie sicher ist die Verwendung von IaC?

Die Sicherheit von Infrastructure as Code hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Umgang mit Zugangsdaten, der Einsatz von Sicherheitsprüfungen sowie die regelmäßige Überprüfung von Codeänderungen. Automatisierte Tests und die Implementierung von Sicherheitsstandards sind entscheidend, um Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren und zu beheben. 

6 Infrastructure as Code öffnet und der Umgang mit Cloud-Ressourcen

IaC verändert den Umgang mit IT-Infrastrukturen und führt zu mehr Effizienz, einer erhöhten Skalierbarkeit und fördert die Zusammenarbeit von DevOps-Teams. Ein durchdachtes IaC-Management führt zudem zu einer besseren Ressourcenauslastung und senkt langfristig die Betriebskosten. Mit diesem Ansatz können Sie eine agile, kosteneffiziente und zukunftssichere Infrastruktur bereitstellen. Die Basis stellt eine Open Cloud dar, die auf offenen Standards beruht. Dadurch sind Sie in der Lage, verschiedene Cloud-Umgebung entsprechend Ihren Anforderungen zu betreiben. 

Das könnte Sie auch interessieren:

Bandbreite

Bandbreite, wie wird gemessen
und wie viel brauchen Unternehmen

Mehr Informationen

Business Server

So finden Unternehmen
die richtigen IT-Systeme

Mehr Informationen

Business Internet

Das sind die Unterschiede zu
einem privaten Internetanschluss

Mehr Informationen

Colocation

Colocation-Dienstleistungen
für Unternehmen

Mehr Informationen

Ready to do business? Sprechen Sie uns an!